Eine Belegstelle ist ein Aufstellungsort für junge, unbegattete Bienenköniginnen und Drohnen derselben Bienenrasse zur gezielten Zucht von Honigbienen.

Die Belegstelle „Waldhof“ wurde im Jahr 1965 als Belegstation auf Antrag der Imkersparten Kyritz und Pritzwalk des Verbandes der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK) der DDR gegründet. Der erste Leiter war der Imker Harry Streese aus Vehlow.

Die Belegstelle erreichte schnell einen Höhepunkt in ihrer regionalen Bedeutung. So wurden in den Anfangsjahren jährlich über 1.000 – 1400 Weiseln zur Begattung aufgestellt.

Die Belegstelle ist dann mehrfach umgezogen von Breitenfeld nach Waldhof und zuletzt auf den Kossättenberg bei Dahlhausen. Zwischendurch war es auch mal ein einfacher Belegstand.

Nach dem Umzug der Belegstelle auf den Kossättenberg bei Dahlhausen stand wieder ein Eigentümerwechsel an. Nun hat der „Landesverband Brandenburgische Imker e. V.“ ab dem Jahr 2018 die Belegstelle übernommen und das dazugehörige Land unbefristet von der evangelischen Kirchengemeinde gepachtet.

Ein Betreiberteam wurde eingesetzt:

  • Oliver Schulze vom Imkerverein Kyritz, anerkannter Züchter und Belegstellenleiter
  • Klaus Brockmann vom Imkerverein Kyritz, anerkannter Züchter
  • Marion Noack vom Imkerverein Kyritz, anerkannte Züchterin
  • Hans-Werner Geselle vom Imkerverein Wittstock, Sekretär der Belegstelle

Aufgabe des Betreiberteams ist der laufende Betrieb der Belegstelle einschließlich der Verwaltung des Inventarbestandes. Eventuelle Schäden sind durch das Betreiberteam in eigener Regie zu beseitigen.

Es soll also sichergestellt werden, dass im Schutzbereich nur Drohnen der Rasse „Carnica-Linie Waldhof“ fliegen. Fremdeinwanderung sollte tunlichst vermieden werden.

Dieses Ziel kann aber nur erreicht werden, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen.

Die Belegstelle „Waldhof“ ist mittwochs von 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet.

Nach dem Eigentümerwechsel begann der Neuanfang. Im Jahr 2018 wurden 323 und im Jahr 2019  492 Weiseln zur Paarung aufgestellt. Im Corona-Jahr 2020 waren es noch immerhin 437 aufgestellte Weiseln. Dabei ist es auch wichtig, unsere Imker noch besser bei der Aufstellung ihrer Weiseln zu beraten, denn teilweise könnte das Begattungsergebnis etwas höher ausfallen.

Die Belegstelle „Waldhof“