Auch dieses Jahr haben sich viele Mitglieder unseres Vereins zum gemeinsamen Rähmchen reinigen getroffen. Auf dem Hof der Agrargenossenschaft Wittstock fanden sich circa 20 Imker ein, um ihre Rähmchen von Wachs und alten Rückständen zu befreien. Im Herbst und Winter
Unsere Weiterbildung mit Undine Westphal
2-Tages-Workshop – Met-Herstellung und Gesundheit aus dem Bienenstock Prost Met! Am ersten Tag ging es mit dem Met los. Anhand der mitgebrachten Utensilien und mit vielen kleinen Tipps erklärte Undine Westphal anschaulich, wie man Met herstellt. Dann durften wir selbst
Augen auf bei Hornissen – asiatisch oder europäisch?
Die Einschleppung der asiatischen Hornisse in Europa begann 2004, als die ersten Exemplare in Frankreich gesichtet wurden. Auch in anderen europäischen Ländern wie bspw. in Spanien, Belgien, Österreich und der Schweiz ist die asiatische Hornisse bereits ansässig. Im Westen Deutschlands
Der Lebenszyklus einer Arbeitsbiene
Im Bienenstock leben drei unterschiedliche Sorten von Bienen. Das sind zum einen Drohnen – oder auch männliche Bienen, die die Königin befruchten, sonst aber keine weitere Funktion im Bienenstock haben. Die Königin sorgt für den Erhalt des Volkes. Sie legt
Bienenvölker regional kaufen
Beim Erwerb von Bienenvölkern sollte man auf Regionalität setzen. Denn so ist die Wahrscheinlichkeit, Krankheitserreger und Parasiten einzuschleppen, deutlich geringer. In der Vergangenheit ist dies leider schon häufiger passiert: Die aus Asien stammende Varroa, der Krankheitserreger Nosema ceranae und der
Imker-Schnupperkurs Februar 2024
Download: Einladung zum Imker Schnupperkurs im Februar 2024 Im Februar ruht der Bienen-Flugverkehr – doch schon bald schwärmen die Bienen wieder in der Region aus. Allerdings ist die Imkerei kein Kinderspiel. Bienenfleiß, Zeit und Geld müssen die Naturfreunde investieren, um
Die Belegstelle „Waldhof“
Eine Belegstelle ist ein Aufstellungsort für junge, unbegattete Bienenköniginnen und Drohnen derselben Bienenrasse zur gezielten Zucht von Honigbienen. Die Belegstelle „Waldhof“ wurde im Jahr 1965 als Belegstation auf Antrag der Imkersparten Kyritz und Pritzwalk des Verbandes der Kleingärtner, Siedler und
Bienenschwarm entdeckt, was nun?
Bei einem Bienenschwarm zieht die alte Königin mit einem großen Teil der Bienen aus der alten Behausung aus und sucht sich ein neues Zuhause. Das restliche Volk sieht sich eine neue Königin auf, die dann das Restvolk übernimmt. Keine Angst